Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur in aller Munde, sie sind in den letzten trockenen Jahren auch für alle sichtbar. Was heißt das für Magdeburg? Antworten darauf werden in der Veranstaltung „Magdeburg bis 2035 klimaneutral – aber wie?“ am 8.11.2022 ab 18:00 Uhr im Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, diskutiert.
Bis 2035 will Magdeburg CO2 neutral sein. Dieses ambitionierte Ziel beschloss der Magdeburger Stadtrat im September 2019 unter der Prämisse „Klimaschutz umsetzen – Klimakrise bewältigen“. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass vorgesehene Maßnahmen nicht nur schneller als bisher umgesetzt, sondern auch neu gedacht werden müssen.
Welche zusätzlichen Weichenstellungen sind in Magdeburg nötig und welche sind geplant, um die gesetzten Ziele zu erreichen? Wie ist die momentane Klimabilanz der Stadt? An welchen Stellen sind effektive CO2-Einsparungen möglich?
Besonders klimarelevante Bereiche sind Mobilität/Verkehr sowie Wohnen. Sie sollen in der Veranstaltung vertiefend betrachtet werden. Was unternimmt die Stadt, um CO2-Emissionen zu reduzieren, was heißt das für die Magdeburger*innen und wie können diese konkret dazu beitragen?
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und das Klimabündnis Magdeburg laden Bürger*innen und Expert*innen zur gemeinsamen Diskussion dieser und weiterer Fragen ein.
Vorstellung der CO2-Bilanz durch
Als Diskussionspartner mit dabei sind u.a.
Die Veranstaltung wird vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.
Anmeldung hier oder telefonisch unter 0391/5433861.