Webinar: Das Manifest „Arbeit – demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten“
Webinar RENN.mitte
Das fünfte Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte fand als Podiumsdiskussion statt und behandelte das Manifest "Arbeit - demokratisieren, dekommodifzieren, nachhaltig gestalten"
Webinar: Corona, Verschwörungstheorien und die politische Instrumentalisierung der Krise
Webinar RENN.mitte
Das dritte Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit Corona, Verschwörungstheorien und der politischen Instrumentalisierung der Krise.
Webinar: Wie wir in der Coronazeit zu besseren Umweltschützer*innen werden können
Webinar RENN.mitte Regionalität
Das zweite Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit der Bedeutung der Corona-Pandemie für den Umweltschutz und was wir aus der Krise lernen können für eine wirksame Klima (Krisen) Kommunikation.
Webinar: Die Bedeutung regionaler Kreisläufe vor dem Hintergrund der Corona-Krise
Webinar RENN.mitte Regionalität
Das erste Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit der Bedeutung regionaler Kreisläufe vor dem Hintergrund der Corona-Krise.
Regionale Kreisläufe - Ein Beispiel aus dem Südharz
Regionalität
Kurze Wege für den Klimaschutz - Wertschöpfung in der Region. Das Video zeigt beispielhaft einen regionalen Wirtschaftskreislauf am Beispiel einer Mühle und eines Bäckers (Verarbeitung und Vermarktung) in Sachsen-Anhalt.
Regionale Kreisläufe - ein Beispiel aus der Saale-Unstrut-Region
Regionalität
Kurze Wege für den Klimaschutz - Wertschöpfung in der Region. Das Video zeigt beispielhaft einen regionalen Wirtschaftskreislauf in einem Demeterbetrieb (landwirtschaftliche Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung) in Sachsen-Anhalt. Ein Ziel bei Demeterbetrieben ist der Hofkreislauf.
Regionale Kreisläufe - ein Beispiel aus der Börde
Regionalität
Kurze Wege für den Klimaschutz - Wertschöpfung in der Region. Das Video zeigt beispielhaft einen regionalen Wirtschaftskreislauf (landwirtschafltiche Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung) in Sachsen-Anhalt.
Von großen und kleinen Kreisläufen - ein Beispiel aus Bernburg
Regionalität
Die Geschwister Hintz aus Baalberge, langjährige Akteure beim Tag der Regionen, stellen die Zusammenarbeit regionaler Betriebe in der Region Bernburg vor.
Zum Wegwerfen zu schade // Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2019
RENN.mitte Lange Woche N #tatenfuermorgen
Im Rahmen der "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" besuchten Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und RENN.mitte die Schippelaktion zum Thema Lebensmittelverschwendung am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Magdeburg.
Markt zur guten Tat (Magdeburg) // Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2018
RENN.mitte Lange Woche N #tatenfuermorgen
Im Rahmen der "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" besuchten Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und RENN.mitte den "Markt zur guten Tat" in Magdeburg.