Als bundesweit einziges Hausaufgabenheft vermittelt das "Möhrchenheft" die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität. Die vier Ausgaben mit kindgerechten Inhalten und Begleitmaterialien laden Kinder der Klassen 1 bis 4 zum Entdecken, Stöbern und Nachmachen ein. Neben der flexi-Variante gibt es auch Regio-Hefte. Diese ermöglichen es, lokale Initiativen…
Im Rahmen des Europa-Partnerschaft-Projektes "Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote“ fand am Dienstag, den 4. Mai 2021, das 3. internationale Projekttreffen „Agieren ist besser als Reagieren“ online statt. Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt konnte hierfür Lena Greinke gewinnen, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. Sie stellte das Projekt „TempALand: Temporäre An-…
Gute Gründe für Regionalität: Es gibt viele gute Gründe für Regionalität, denn diese zeigen sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Regionaler Konsum trägt zur Nachhaltigkeit, zur Kulturlandschaft, zum Sozialen und zum regionalen Wirtschaftskreislauf bei und ist zusätzlich auch eine Bereicherung für die Verbraucher*innen selbst.
Motto 2021: Das Motto des Tag…
Am Dienstag, den 16. Februar 2021, fand ein erstes digitales Treffen von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt statt, die gemeinsam den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier mitgestalten wollen. Das Treffen diente einem ersten Kennenlernen der an einer gemeinsamen Koordinierung Interessierten und dem Austausch über mögliche Schwerpunktthemen. Die über 30 Interessierten…
Im Februar 2021 hat sich das Klimabündnis Halle offiziell und Corona-sicher per Videokonferenz gegründet. Das Klimabündnis ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Gruppen und Initiativen in Halle (Saale), die sich für Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und für die faire Nutzung und Verteilung von Ressourcen einsetzen.
Das Bündnis möchte auf…
Das Jahr 2020 hat uns viel Kreativität abverlangt um Veranstaltungen umzusetzen. Auch wir sind verstärkt den Weg ins Netz gegangen und haben einige digitale Formate entwickelt. Dazu gehören Filme zu regionalen Kreisläufen, eine Webinar-Reihe und Mitschnitte von Online-Veranstaltungen. Das Gute am digitalen Format: die Inhalte lassen sich immer wieder abrufen…