Titelblatt_RENNmitte_JT2023_dunkelblau.png
GemeinschaftswerkN
Tag der Regionen

Tag der Regionen

Tag der Regionen

Tag der Regionen

23. Sept. - 09. Okt. 2022

23. Sept. - 09. Okt. 2022

Regionale Kreisläufe

Regionale Kreisläufe

Regionale Kreisläufe

in Sachsen-Anhalt

Regionale Kreisläufe

in Sachsen-Anhalt

 

Im Rahmen des Europa-Partnerschaft-Projektes "Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote“ fand am Dienstag, den 4. Mai 2021, das 3. internationale Projekttreffen  „Agieren ist besser als Reagieren“ online statt. Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt konnte hierfür Lena Greinke gewinnen, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. Sie stellte das Projekt „TempALand: Temporäre An-

 

Am Dienstag, den 9. Februar 2021, trafen sich erneut die Partner*innen des Projekts „Erarbeitung einer Strategie für nachhaltige Entwicklung des Bezirks Shchuchin bis 2035“ im digitalen Raum.

Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. hatte für dieses Treffen den Experten Dirk Werner als Inputgeber gewinnen können. Er ist Berater für ökologischen Landbau…

 

Multilokalität ist eine Lebensweise, bei der Menschen aus verschiedensten Gründen ihren Lebensalltag auf mehrere Örtlichkeiten aufteilen. Die Interviews sind im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Projektes "Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote" entstanden, das die Potentiale multilokal lebender Menschen für ihre ländlichen Herkunftsgemeinden untersucht. Netzwerk Zukunft ist Partner in…

 

Am Donnerstag, den 28. Januar 2021, fand ein weiteres digitales Treffen im Rahmen des Projektes „Erarbeitung einer Strategie für nachhaltige Entwicklung des Bezirks Shchuchin bis 2035“ mit den Partnern aus Belarus statt.

Für die Arbeitsgruppe „Dialog der Generationen“ hielt Marion Zosel-Mohr von der Freiwilligenagentur Stendal einen Input-Vortrag. Sie erläuterte…

 

Auch wenn die ursprünglich Mitte April 2020 in Schlierbach und im September 2020 in Polen anberaumten Projekttreffen aufgrund der Covid-19-Maßnahmen online abgehalten wurden, kann das Projektteam, zu dem auch Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. gehört, gute Fortschritte vermelden. So wurden, um einen tieferen Einblick in die Lebensweise von multilokal lebenden Menschen…

 

Am 19. November 2020 fand die erste Konferenz im Rahmen des Projekts „Erarbeitung einer Strategie für nachhaltige Entwicklung des Bezirks Shchuchin bis 2035“ statt – aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage digital und nicht wie ursprünglich geplant in Belarus. Das Projekt läuft vom 1. September 2020 bis zum 31. Dezember 2021 und…

 

"Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote" ist der Titel eines Europa-Partnerschaft-Projektes, in dem das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. seit Dezember 2019 mitarbeitet. Den Head hat die SPES Zukunftsakademie aus Österreich. Als weiterer Partner ist das SPOLECZNY INSTYTUT EKOLOGICZNY aus Polen dabei.

Multilokalität ist eine Lebensweise, bei der Menschen aus verschiedensten…

 

Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Belarus, Deutschland und den Niederlanden diskutierten am 12./13.März bei einer Konferenz in Minsk über die „Lokalisierung der SDGs im Kontext der Agenda 2030". Eingeladen hatten das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (IBB gGmbH) und die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW, die seit Jahren mit…


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.