Die Studie widmete sich der Frage, mit welchen neuen Methoden die soziale Teilhabe und Beteiligung aller Bevölkerungskreise an nachhaltigem Konsum gefördert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf jungen Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie mit geringem Einkommen. Die Ergebnisse zeigen, dass beim Thema „Lebensmittel retten“ große Schnittmengen zwischen nachhaltigem Konsum…
Die Transformationswerkstatt ist ein Weiterbildungsformat für Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen. Es soll ihre Kompetenzen bei der Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen stärken. Das Format wurde 2020/21 im Umweltressort erprobt. Es kombiniert praxisorientiert die Vermittlung von Grundlagenwissen und methodischen Fähigkeiten. Diese Handreichung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Erprobungslauf im Umweltressort zusammen…
Die Bedeutung von Dorf- und Hofläden für eine funktionierende Nahversorgung nimmt in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts stetig zu. Im Rahmen der TECLA e.V.-Studie "Dorf- und Hofläden in Sachsen-Anhalt - Standorte, Rechtsformen, Öffnungszeiten und digitale Präsenz" wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der Dorf- und Hofladenszene des Bundeslandes durchgeführt, die Standorte, Regionalverteilung, Rechtsformen…
Hitze, Starkregen oder Überflutungen und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in Städten umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig, die nicht nur technische Lösungen im Wasserbereich berücksichtigen, sondern auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen nutzen. Die soeben…
Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf weniger als 2°C zu beschränken. Dieses Ziel ist nur noch zu erreichen, wenn sofort sowohl nationale wie auch internationale Vereinbarungen eingehalten werden. In der am 23.Juli 2019 veröffentlichten Stellungnahme „Klimaziele 2030…
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat im April eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel „Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden“ behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt Strategien, die zu einer schrittweisen Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität beitragen…
Transporträder verbessern die Luftqualität in Städten und helfen so, das Klima zu schützen. Doch nicht jede_r hat ein Transportrad zu Hause. Hier können Kommunen mit einem Mietsystem behilflich sein. Aber wie kann ein solches Mietsystem aufgebaut werden? Welche Räder sind geeignet? Wo werden Stationen gebraucht? Antworten liefert der aktuelle Ratgeber…
Photovoltaikanlagen (PV) auf den Dächern von Einfamilienhäusern, Blockheizkraftwerke (BHKW), die von Landwirten für den Eigenbedarf genutzt werden – all dies ist längst gängige Praxis in der Energieversorgung. Weitgehend ungenutzt sind bislang jedoch die Keller und Dächer von Mehrfamilienhäusern. Der so genannte Mieterstrom wird in einem BHKW oder einer PV-Anlage erzeugt und…