Das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. bemüht sich um die Einhaltung der Grundsätze des Schutzes persönlicher Daten und nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Vertrauliche, personenbezogene Daten werden vor Dritten geschützt auf einem lokalen Server in Deutschland gespeichert und in diesem Zusammenhang nicht an andere Länder außerhalb der EU weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DS-GVO und DSG-neu) sowie dieser Datenschutzerklärung verwendet. Die folgende Erklärung versteht sich als Vermittlung unserer Maßnahmen und unseres Vorgehens.
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. verschreibt sich der Anwendung der Prinzipien von Erforderlichkeit, Angemessenheit, Datenminimierung (Erhebung und Nutzung nur im absolut erforderlichen Maß).
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
Olvenstedter Str.10
39108 Magdeburg
Tel. 0391/5433861
E-Mail:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (Organisation, Name, Adresse, Kontaktdaten) werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus z.B. im Rahmen eines Aufnahmeantrags, im Rahmen einer Korrespondenz (e- und postalisch), im Zuge der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, bei Anfragen oder Anforderungen von Material zur Verfügung stellen. Die Datenbank und ihre Inhalte bleiben bei unserem Verein und dem Provider der Webseite. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage
Die Datenspeicherung erfolgt durch Einwilligung nach Art. 6 DSGVO 1) a) oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Vereins, seine satzungsmäßen Ziele (Satzung § 2) zu erfüllen nach Art. 6 DSGVO 1) f).
Datengeheimnis
Alle mit Datenverarbeitung befasste Mitarbeitende sind per Unterschrift zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. nimmt generell den Schutz personenbezogener Daten ernst und gibt keine Daten aufgrund privater oder wirtschaftlich orientierter Gründe oder zu Werbezwecken heraus.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben oder im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Datenerfassung auf unserer Webseite
Die Nutzung unserer Webseite www.kosa21.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Dies ist möglicherweise bei der Veröffentlichung von Projekten auf der Projektelandkarte bzw. im Projekteverzeichnis sowie ggf. bei Einträgen im öffentlich zugänglichen Veranstaltungskalender der Fall. Registrierte und angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei der Registrierung und Projekteingabe angegebenen Daten zu ändern oder zu löschen. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Wunsch.
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. weist darauf hin, dass mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Veröffentlichung gegenüber einem unbekannten Personenkreis (im Internet, durch Publikationen) Risiken eingegangen werden: die weltweite Abrufbarkeit, die elektronische Recherchierbarkeit, ggf. die Veränderbarkeit und die unbefugte Nutzung können nicht vermieden werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelde"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Verwendung von YouTube
Auf unserer Webseite sind Videos von YouTube eingebettet. Die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und ansprechenden Gestaltung unserer Webseite. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Webseite Google reCAPTCHA (Version 3), einem Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Benutzerregistrierung durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen.
Online-Veranstaltungen
Neben der Datenerfassung zur Anmeldung zu Veranstaltungen wird zur Durchführung von Online-Seminaren und Videokonferenzen von den Teilnehmenden nur ein Name abgefragt, der auch ein Pseudonym sein kann. Werden für die Durchführung Dienste Dritter in Gebrauch genommen, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten auch nach deren Datenschutzrichtlinien. Die Datenerhebung während der Durchführung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. Ihrer verbindlichen Anmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Online-Seminare und Videokonferenzen werden in der Regel nicht aufgezeichnet oder gespeichert. Abweichende Vereinbarungen bedürfen unter Angabe des Zwecks der Zustimmung der Teilnehmenden. Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil unsererseits regelmäßig keine personenbezogenen Daten über den Zeitraum der Durchführung hinaus gespeichert werden. Bei Nutzung der Dienste Dritter (z.B. Zoom) entnehmen Sie Ihre Rechte bitte den dortigen Datenschutzrichtlinien.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wir bieten Praktika an. Die Einsatzmöglichkeiten variieren mit den aktuellen Projekten. Die Dauer der Schülerpraktika richtet sich nach den Vorgaben der Schule. Die Dauer von Praktikantenverträgen mit Studierenden im Rahmen eines Pflichtpraktikums richtet sich nach den hochschulrechtlichen Bestimmungen. Darüber hinaus können wir freiwillige Praktika (ohne Vergütung) bis zu einer Höchstdauer von drei Monaten anbieten.
Während des Praktikums erhalten Sie / erhältst Du Einblick in die Arbeit unseres Vereins für eine nachhaltige Entwicklung. Zur Projektarbeit zählen - abhängig vom aktuellem Projekt - beispielsweise die Vorbereitung von Veranstaltungen, Rechercheaufgaben oder etwa die Öffentlichkeitsarbeit.
Bewerbung bitte an
Ihre / Deine Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:
- Gewünschter Zeitraum und Einsatzbereich
- Lebenslauf
Angaben gemäß § 5 TMG
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
Olvenstedter Straße 10
39108 Magdeburg
Vertreten durch:
Frank Ernst (Vorstand)
Claudia Möller (Vorstand)
Irene Brandt (Vorstand)
Kontakt:
Anke Schulze-Fielitz (Geschäftsführerin)
Telefon: 0391-5433861
Fax: 0391-5619632
E-Mail:
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister Amtsgericht Stendal
Registernummer: VR 11472
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die interaktive Karte nutzt OpenStreetMap und frei verfügbare Icons der Map Icons Collection. Das Editier-Icon ist von Icons8. Die gesamte Webseite basiert auf dem freien Content Management System Joomla.
Bild-Nachweis:
Bild: „Netz“ ©roostler/fotolia.com
Bild: „Für unsere Zukunft“ ©Fotogestoeber/fotolia.com
Bild: „Chart Nachhaltigkeit“ ©Coloures-Pic/fotolia.com
Bild: „Lokal gewachsenes Gemüse auf Schaufel“ ©fudio/fotolia.com
Bild: „Hand eines Tischlers“ ©Carlos André Santos/fotolia.com
Bild: RENNtage Berlin 2017, Fotograf André Wagenzik, ©Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE)
Datenschutz:
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.