Netzwerk Zukunft Logo

Lange Woche N

Eines ist klar: Für ein gutes Leben braucht es eine friedlichere Welt, Perspektiven für alle und eine intakte Umwelt. Doch die Lebens­weise der einen beschränkt heute in vielerlei Hinsicht die Lebensqualität der anderen. Nicht zuletzt sind die Möglichkeiten zukünftiger Generationen gefährdet. Um nachhaltiges Handeln für ein gutes Leben für alle aufzuzeigen und sich über nachhaltigere Lebensstile auszutauschen, hat ein Bündnis aus Initiativen, Vereinen und Privatpersonen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt 2017 erstmals die Lange Woche der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Weitere Akteure, Regionen und ein paar Highlights sind seitdem hinzugekommen.

Programm 2025 | Aktion anmelden

Digitale Wohnzimmerreise nach Indien

 

03.10.2020
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Online
Zoom

 

Freiwilligenagentur Magdeburg
Telefon: 0391 5495840
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite

Globale Nachhaltigkeitsziele

 

 

Bei einer Wohnzimmer-Reise kann man ganz ohne Reisestress fremde Länder oder auch bisher unbekannte Regionen im eigenen Land kennenlernen. Von der landes- oder ortskundigen Reiseleitung erfährt man interessante Details zu Kultur, Sprache oder Sehenswürdigkeiten. Diesmal geht es nach Indien.

Umweltfreundlicher kann man gar nicht reisen! Schließlich setzt man sich nicht in ein Flugzeug, sondern in die eigene Küche.

Die digitale Wohnzimmerreise kann vielleicht an manchen Stellen nicht die gewohnte Atmosphäre eines Treffens in einem Raum erzeugen, bietet aber andere interessante Möglichkeiten, zum Beispiel das gemeinsame Kochen – jede*r für sich, aber doch gemeinsam.

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen einen Link zu einer Zoom-Videokonferenz sowie die Einkaufsliste für die benötigten Zutaten. Als technische Ausstattung werden Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon (alternativ: ein Smartphone) benötigt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur kostenlosen Videokonferenz-Installation und -Teilnahme kann auf Anfrage zugemailt werden.

Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0391 5495839.