Netzwerk Zukunft Logo

Veranstaltungskalender

In Sachsen-Anhalt gibt es bereits viele Initiativen, Gemeinden, Unternehmen und andere Akteure, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und allein oder in Kooperationen eine ökologische und solidarische Gesellschaft vorantreiben. Mit dem Kalender bieten wir eine öffentliche Plattform zur Bewerbung nachhaltiger Veranstaltungen an. Gehen Sie auf Entdeckungstour und tragen als Akteur eigene Veranstaltungen ein.

Anmeldung zur Eingabe

Zukunftsweisend und preisgekrönt: Besucht mit uns zwei herausragende Klimaschutzprojekte

Datum / Uhrzeit

Samstag, 20. September 2025 bis

10:15 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort

bunte butze
Stadtfeld
Magdeburg

Veranstalter

Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Telefon:
E-Mail
Webseite

Kalender

iCal-Datei: Als iCal-Datei herunterladen


Bild: hbs_Sachsen-Anhalt

Wie könnten wir künftig grüner, gesünder und klimaschonender wohnen? Diesen Fragen geht unsere Hausbesichtigung mit Stadt-Spaziergang in Magdeburg anhand von zwei Best Practice Beispielen nach.

Die Tour beginnt mit einer Besichtigung der "bunten butze", die 2025 als erstes CO₂-neutrales Mehrfamilienhaus den Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt erhielt. Falk Lepie, einer der Initiatoren des Projekts, wird den Teilnehmenden die ökologische Sanierung des Bestandsbaus erläutern und aufzeigen, wie hier sozialer und günstiger Wohnraum mit modernsten Umweltstandards verbunden wurde. Der Fokus liegt auf den eingesetzten Technologien, nachhaltigen Baustoffen und den Herausforderungen, die während der Realisierung gemeistert werden mussten.

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss im "Ernas Lebensmittelpunkt" führt der Spaziergang entlang der Schrote zum zweiten Highlight: dem Kunstprojekt "DASmutigeINGE" am Heizhaus in der Lübecker Straße. Dieses innovative Projekt verbindet urbane Kunst mit praktischem Klimaschutz durch einen spektakulären vertikalen Garten.

Alexander Bieß von Diver(City), der Gestalter dieses außergewöhnlichen Gartens, wird die Besonderheiten der verschiedenen Vegetationsflächen erläutern, die auf einem speziellen Moossubstrat gedeihen. Dieses kann pro Kubikmeter bis zu 100 Liter Wasser speichern und stellt damit eine wirksame Maßnahme zur Klimaanpassung im städtischen Raum dar.

Für wen ist diese Exkursion gedacht? Der Stadt-Spaziergang richtet sich an alle Interessierten, die sich über praktische Ansätze für eine nachhaltigere Stadtentwicklung informieren möchten, Menschen, die ihren Altbau sanieren wollen oder eine Fassadenbegrünung planen. 

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, sie erhalten eine Anmeldebestätigung und auf Wunsch im Anschluss auch eine Teilnahmebescheinigung von uns.
Anmeldung: mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kosten: 15 Euro/10 Euro ermäßigt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Webseite und Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie funktional nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen.