Synergieeffekte beim Thema "Ernährung"
Die Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte möchte zu einer global nachhaltigen Kommune werden und bis Ende 2027 eine Nachhaltigkeitsstrategie erstellen. Erste Gespräche des Teams der "Zukunftsküche Tangerhütte" mit Jenny Bartels, der Koordinatorin, zeigen, dass es beim Thema "Ernährung" Anknüpfungspunkte gibt und eine Zusammenarbeit sinnvoll sein kann.
Als Wegweiser für die strategische Ausrichtung von Nachhaltigkeitsstrategien dient den Kommunen die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde.
Zum Thema Ernährung fordert die Agenda 2030 beispielsweise, den Hunger zu beenden (Ziel 2), Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung zu erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in prekären Situationen, einschließlich Kleinkindern, sollen ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben. Ziel ist es u.a. auch, die Systeme der Nahrungsmittelproduktion an die Klimaänderungen anzupassen. Betrachtet man den Konsum, sollen Lebensmittelabfälle pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringert werden (Ziel 12).