Zukunftsküche Tangerhütte
Das Thema Essen bringt Menschen zusammen. Ob in Schulen oder Kitas, im Seniorenheim oder auf dem eigenen Esstisch, dem Acker oder im Supermarkt – Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags und geht jede und jeden an. Unser Projekt „Zukunftsküche – Gut essen in Tangerhütte“ hat es unter die 10 Modellprojekte im Programm „Zukunft aufgetischt!“ der Robert-Bosch-Stiftung geschafft. Diese Chance wollen wir nutzen und die Menschen in Tangerhütte fragen, wo es Veränderungsbedarf gibt, Menschen zusammenbringen und Ideen bündeln und bestenfalls gemeinsam Projekte auf den Weg bringen. (Laufzeit: 2025-2026)
RENN.mitte
Das RENN-Netzwerk wurde 2016 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung gegründet. RENN.mitte war eine von deutschlandweit vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). 2024 verändert sich die Struktur der Zusammenarbeit – der RENN e.V. hat sich gegründet. Er wird als bundesweites Netzwerk mit regionaler und länderspezifischer Expertise Aktivitäten zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der Agenda 2030 und der Landesnachhaltigkeitsstrategien fortsetzen und weiterhin Schnittstelle für lokale Akteure sein. Wir sind Mitglied im RENN e.V.
Tag der Regionen
Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen setzt sich für regionale Wirtschaftskreisläufe und Vielfalt in den Regionen ein. Wir koordinieren ihn für Sachsen-Anhalt. Während der Aktionswoche "Tag der Regionen" präsentieren die Akteur:innen der regionalen Wirtschaftskreisläufe ihre Produkte. Im Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest finden Feste, Märkte und anderen Veranstaltungen statt, die zeigen, dass Einkaufen, Essen, Arbeiten, Engagement und Kultur regional möglich sind und vermitteln sollen: Regionale Wirtschaft und Regionalkultur zu unterstützen leistet einen großen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit
ZusammenWachsen – Engagiert im Revier
StrukturWandeln ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis im Mitteldeutschen Revier. Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen vor Ort den Wandel ihrer Region aktiv mitgestalten können. Im Rahmen des Projekts „ZusammenWachsen – Engagiert im Revier“ bauen wir ein zivilgesellschaftliches Netzwerk im Mitteldeutschen Revier auf. Wir möchten durch Beratung, Begleitung und Vernetzung starke Unterstützungsstrukturen für Engagierte schaffen und uns für einen nachhaltigen Strukturwandel in der Region einsetzen (2024–2027).
Lange Woche der Nachhaltigkeit
Die Aktionswoche geht auf Magdeburger Initiativen zurück, die 2017 mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm zeigen wollten, wie sich nachhaltiges Handeln im eigenen Alltag umsetzen lässt. Mittlerweile machen Initiativen in vielen Teilen des Landes mit. Netzwerk Zukunft hat die Woche auf den Weg gebracht und hat sorgt für den landesweiten Austausch. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir in den letzten Jahren die Nachhaltigkeitswoche in der Region Magdeburg organisiert.
Bürgerrat Osterburg
Die Stadt Osterburg berief im April 2022 einen Bürgerrat Klimaschutz. Die Bürgerinnen und Bürger hatten den Auftrag für die Stadt Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz zu erarbeiten. Netzwerk Zukunft übernahm die inhaltliche und prozessuale Ausgestaltung sowie Moderation. Der Bürgerrat überreichte dem Osterburger Stadtrat seine Empfehlungen Ende März 2023.
Coalscapes-Gespräche
Wir freuen uns sehr, dass unsere Projektidee „Die Schönheit des Wandels - KohleReviere im Blick“ beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER 2023 in der Kategorie "Reviergestalten" gewonnen hat! Damit können wir die preisgekrönte Ausstellung „Coalscapes“ mit beeindruckenden Aufnahmen aus den Kohleausstiegs-Regionen im zweiten Halbjahr 2023 ins Mitteldeutsche Revier nach Sachsen-Anhalt holen, damit erstmals in eine Kohleregion und Gespräche zur nachhaltigen Entwicklung der Region anstoßen.
RENN.mitte-Ausstellung "Wege in die Zukunft"
Was wir essen und einkaufen, wie wir wohnen und uns fort bewegen, hat globale Auswirkungen. Viele davon sind problematisch – für die Umwelt und eine weltweite soziale Gerechtigkeit. Die RENN.mitte Ausstellung zeigt, wie man durch Anpassung des eigenen Verhaltens, aber auch durch politisches und gesellschaftliches Engagement Wege in eine zukunftsfähige Welt einschlagen kann.
2023 konnten wir die RENN.mitte-Ausstellung „Wege in die Zukunft. Für Dich und die Welt“ nach Sachsen-Anhalt holen, erst im August nach Wernigerode, im September zog sie dann nach Stendal um. An beiden Orten begleiteten wir die Ausstellung mit Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit.
Nachhaltiges Sachsen-Anhalt – gemeinsam aktiv und engagiert
Immer mehr Menschen möchten sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ehrenamtlich engagieren. Themen, die unter nachhaltiger Entwicklung bzw. den 17 SDGs einzuordnen sind, motivieren viele zu einem vielfältigen Engagement – in schon bestehenden Vereinen oder Organisationen, aber auch als einzelne Personen oder in neu gegründeten Vereinen. Mit der Plattform Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt etablieren wir einen Austausch von Engagement-Interessierten mit jenen, die sich schon seit Jahren zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung engagieren.