Netzwerk Zukunft Logo

RENN - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien

Das RENN-Netzwerk wurde 2016 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung gegründet. RENN.mitte ist eine von deutschlandweit vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). RENN.mitte versteht sich in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Partner für einen Wandlungsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit. Vor Ort arbeiten wir daran, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen sowie Akteure zu vernetzen und zu stärken.

Flyer RENN.mitte | Webseite RENN.Netzwerk

Beteiligung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Die aktuelle Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie geht den nächsten Schritt: Eine Dialogfassung wurde veröffentlicht und kann von allen Interessierten bis 26. Juli 2024 kommentiert werden. „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ – so lautet die Überschrift über der ersten Dialogfassung zur weiterentwickelten Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Diese wurde von der Bundesregierung am 03. Juni 2024 veröffentlicht. Ziel der Fortschreibung ist es, die DNS konkreter und lebensnaher zu machen.

Die Dialogfassung kann von allen Interessieren mit Ideen für ein nachhaltiges Deutschland, von Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft genauso wie allen Bürger*innen, kommentiert werden. Dazu steht die Dialogfassung auf einer digitalen Beteiligungsplattform parat. Nach einer Registrierung können bis zum 26. Juli 2024 Stellungnahmen zu einzelnen Kapiteln eingereicht werden – sowie bereits vorhandene Beteiligungen eingesehen und geliket werden. Eine Übersicht über die einzelnen Kapitel bzw. Themen gibt es hier. Eine barrierefreie Beteiligung ist auch per Mail möglich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Die Dialogfassung steht zum Download.

Hintergrund

Die erste Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2002 veröffentlicht. Sie zeichnet einen Weg für Deutschland, um eine ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähige Entwicklung für jetzige und zukünftige Generationen zu sichern. Zudem bildet sie einen Fahrplan zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, den SDGs. Aktuell wird die DNS alle vier Jahre weiterentwickelt. Dabei arbeiten das Bundeskanzleramt, alle Ministerien und zahlreiche Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen.

Die aktuelle DNS finden Sie hier. Die Dialogfassung hier. Die Beteiligungsplattform hier.



Broschüre der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, daneben das Wort Weiterentwicklung
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Webseite und Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie funktional nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen.