Netzwerk Zukunft Logo

Netzwerk Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Das Netzwerk "Nachhaltigkeit in der Wirtschaft" versteht sich als unabhängige Plattform und hat das Ziel, durch Austausch und Praxisbeispiele nachhaltige Wirtschaft in der Praxis zu fördern und darüber zu einer zukunftsfähigen regionalen Wirtschaft beizutragen. Es wird von Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und zivilem Engagement aus Mitteldeutschland getragen. Im Netzwerk gibt es ein Kernteam, das die Workshops koordiniert und Informationen zum Netzwerk und dessen Aktivitäten bereitstellt. Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. arbeitet im Kernteam mit.

Webseite NNW

7. Netzwerktreffen "Nachhaltiges Bauen" - Rückblick

Am 30.03.2023 fand das 7. Netzwerktreffen des Netzwerks Nachhaltigkeit in der Wirtschaft statt. Netzwerk Zukunft ist Teil des Kernteams.

Der Schwerpunkt des Treffens lag auf dem Thema „Nachhaltiges Bauen“, bei dem Netzwerkpartner die Ökobilanz von Gebäuden und das Projekt „Neues europäisches Bauhaus (NEB)“ in Sachsen-Anhalt vorstellten. Ferner hatten die Netzwerkpartner Gelegenheiten, sich nach den Vorträgen in kleinen Runden mit den Referenten auszutauschen.

Sven Wüstenhagen vom Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen in Halle informierte über die Methodik Life Cycle Assesment (LCA), die dazu dient, Umwelteinflüsse aus industriellen Prozessen, Produktnutzung und/oder Dienstleistungen zu untersuchen. Die Methode wird stetig weiterentwickelt und durch die EU-Empfehlungen zum Product Envinronmental Footprint weiter formalisiert. Anhand von Kernbegriffen und Zitaten bereits erfolgter Untersuchungen wurde die Methode LCA vorgestellt. Ausgehend von der Frage Buckminster Fullers: „How much does your building weigh, Mr. Foster?” erörterte der Referent, inwieweit sich die LCA auf den Bausektor anwenden lässt. Denn ausgehend vom holistischen Ansatz der Methode lassen sich Investitionsentscheidungen optimieren, Synergien in Produktions-, Nutzungs- und Entnutzungsprozessen identifizieren und Ansätze für technische bzw. sozio-ökonomische Weiterentwicklungen erkennen. In der Frage der Bewertung von Umweltwirkungen von Gebäuden können etwa das Treibhausgaspotenzial oder die Materialkosten verschiedener Materialien datenbankbasiert verglichen werden. Der Fokus liegt hierbei auf dem Gebäude, doch auch der Standort kann von Interesse sein. In der Diskussion machte Sven Wüstenhagen deutlich, dass die Datenbasis des Instruments in Teilen bereits sehr robust ist, während in manchen Sektoren die Bilanzierung noch schwierig ist. Was bisher noch fehlt, sind leicht anwendbare Tools, um die LCA erlebbar zu machen. Auch rechtliche Rahmenbedingungen erweisen sich teilweise als Hürden.

Den zweiten Vortrag des Netzwerktreffens hielt Thies Schröder, u. a. Vorstandsvorsitzender, der Energieavantgarde Anhalt und Geschäftsführer der Ferropolis AG. Der Referent informierte über die Initiative des New European Bauhaus, welche nun auch in Sachsen-Anhalt, bekanntermaßen bedeutender Standort des Bauhauses und unbedingter Transformationsschwerpunkt, projektiert wird. Ziel der an den Grundwerten Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusivität orientierten Initiative ist es, den European Green Deal im Rahmen eines interdisziplinären und partizipativen Prozesses durch innovative Ideen und Konzepte zu unterstützen. In Sachsen-Anhalt sollen im Reallabor ZEKIWA in Zeitz ab der zweiten Jahreshälfte 2023 an Experimente, etwa im Bereich nachhaltige Baumaterialen, durchgeführt werden, um eingerostete Denkprozesse aufzubrechen und Altlasten abzuwerfen. Bei dem geplanten Projekt handelt es sich langfristig um eine wertschöpfende, am Gemeinwohl orientierte Quartiers- und nicht nur um Objektentwicklung, wobei sich momentan noch die Frage nach der Umsetzungsverantwortung stellt. Außerdem sind Partizipation und das Engagement der lokalen Bevölkerung vor Ort gefragt.

Das nächste und achte Netzwerktreffen wird am 29.06. in Präsenz stattfinden, wahrscheinlich an der Hochschule Anhalt in Köthen zum Thema Energieerzeugung zur Deckung des Eigenbedarfs.

Bild von Sanierung eines alten Hauses
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Webseite und Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie funktional nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen.